![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Villa Rothschild trägt den Namen der berühmten, jüdischen Bankiersfamilie, die zu den bekanntesten Familien ihrer Zeit gehörte. Das Gebäude wurde im Jahr 1887 durch die Architekten Armand-Louis Bauqué und Emilio Pio errichtet. Schon wenige Zeit später war die Villa fertig gestellt. Fortan diente sie vor allem Wilhelm Carl von Rothschild, dem bekannten Kunstmäzenen und letzten Rothschild in männlicher Erbfolge, als Sommerresidenz. Er empfing hier bedeutende Adlige und Mitglieder der Wirtschaft. Dank seines hohen Standes nahmen an der Eröffnung der Villa Rothschild nicht nur hiesige Adlige teil, sondern auch die deutsche Kaiserin Viktoria und ihr Bruder, der Prince of Wales.
Durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten war die Familie 1938 gezwungen, in die Schweiz zu flüchten. Die Villa Rothschild wurde beschlagnahmt und an die Reichsgruppe Banken verkauft. Den Zweiten Weltkrieg überstand sie praktisch unbeschadet, so dass das Land Hessen hier in der Nachkriegszeit ein Tagungshaus des Parlamentarischen Rates einrichten konnte. Wegen ihrer Funktion wird die Villa deshalb heute auch die Wiege des deutschen Grundgesetzes und der Bundesrepublik genannt. Wenige Jahre später erhielt die Familie Rothschild das Haus zurück, verkaufte es aber an die Stadt Königstein im Taunus. Diese eröffnete in den Räumlichkeiten der Villa Rothschild ein kleines, aber exklusives Hotel.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Taunus
- Hochtaunuskreis
- Rhein-Main-Gebiet
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Taunus Schinderhannes Steig
- Limes-Erlebnis-Weg
- Königsteiner Rundwanderweg
- Taunus-Rundwanderweg
- E1 Europäischer Fernwanderweg
- Regionalpark Rundroute
- Königstein–Falkenstein–Altkönig Route
- Burgweg Königstein
- Drei-Burgen-Weg
- Philosophenweg Königstein
- Königsteiner Quellenweg
- Radweg R8 (Hessischer Radfernweg)
- Taunus-Radweg